Aktuelles


2025



    • 03.


      Eine Veranstaltung des Bühnenmütter* e.V. in Kooperation mit dem Szenografie-Bund

      Wie gelingt die Vereinbarkeit von Care-Arbeit und Job im Theaterbetrieb?
      Welche Strukturen helfen, welche fehlen?

      Beim nächsten Online-Stammtisch sprechen wir mit den Bühnenmüttern* über Erfahrungen, Strategien und Alltag zwischen Kunst, Care und Chaos.

      Wann? 03.11.2025, 20:30 - 22:00 Uhr
      Via Zoom! Einfach vorbeikommen, keine Anmeldung nötig! 

      Online via Zoom, Meeting-ID: 923 2599 7982, Kenncode: 199729

      Online-Stammtisch mit dem Bühnenmütter e.V.



    • 04.


      Kontakt: nachhaltig@szenografie-bund.de
      Ihr seid herzlich willkommen! Wir freuen uns auch immer über neue Gesichter.




    • 07.


      Szenografie-Bund auf der “Fair Pay! – Werkstatt #5” des BFDK
      Vortrag von Judith Adam zu Honoraren

      Infos zur Veranstaltung hier




    • 11.


      Ihr seid herzlich willkommen! Wir freuen uns auch immer über neue Gesichter.
      Kontakt: digital@szenografie-bund.de




    • 15.


      FAUST Theaterpreis: Wir gratulieren allen Nominierten & fiebern mit!

      Am 15. November wird zum 20. Mal der Deutsche Theaterpreis FAUST verliehen. Dieses Jahr im Theaterhaus Stuttgart. Wir gratulieren allen Nominierten und ganz besonders denen in den Kategorien Raum und Kostüm!

      Unsere Vorstandsmitglieder Thea Hoffmann-Axthelm und Gregor Sturm durften dieses Jahr in der Vorauswahl-Jury für die Kategorien Raum und Kostüm dabei sein. Der Vorstand des Szenografie-Bund wird daher am 15. November zur Preisverleihung in Stuttgart sein und freut sich, die eine oder den anderen vor Ort zu treffen. Wer nicht dabei sein kann und trotzdem reinschauen möchte, kann sich per Live-Stream reinschalten. Den Link findet ihr am Tag der Veranstaltung auf der Website des Theaterpreises.

      Mehr dazu: https://derfaust-theaterpreis.de/




    • 16.


      Wir laden herzlich ein!

      Architekturen des Augenblicks Kosmos #4 ab 16. November 2025
      Eine Kooperation des Theaters Magdeburg und des Szenografie-Bund

      Theater erzählt in Räumen, aber auch durch Räume. Der Bühnenraum lässt Konflikte sichtbar werden, Atmosphären entstehen, Emotionen greifbar werden.

      Mit der neuen Vortragsreihe „Architekturen des Augenblicks“ lädt das Theater Magdeburg gemeinsam mit dem Szenografie-Bund dazu ein, die Kunst des Raums neu zu betrachten. Kosmos #4 rückt jene Theatermacher:innen ins Zentrum, die sonst oft in der zweiten Reihe wirken und dabei die ästhetischen Grundlagen jeder Inszenierung schaffen. Szenograf*nnen nehmen oft inhaltlich und ästhetisch grundlegende Setzungen vor. Gestaltete Räume sind nicht bloßes Dekor, sondern selbst Kunstwerk und Mitspieler einer Aufführung. In vier Veranstaltungen gibt das Theater Magdeburg Gelegenheit, wichtige Szenograf*innen der deutschsprachigen Theaterlandschaft und ihre Ästhetiken kennenzulernen. In moderierten Doppelvorträgen treten jeweils zwei künstlerische Handschriften prägender Szenograf*innen in den Dialog und eröffnen ein Gespräch über künstlerische Strategien, die im Theateralltag oft unsichtbar bleiben.

      ???? Die erste Veranstaltung: "Welt erschaffen – Atmosphäre – Abstraktion", ein Abend über die Kunst, den Moment zu gestalten findet am So, 16. 11. 2025 · 19:30 Uhr statt.

      ???? im Theater Magdeburg: Schauspielhaus, K2

      Mit Evi Bauer (HfBK Hamburg, Hamburger Theaterpreis 2019) und Mirjam Stängl (Bühnenbildnerin des Jahres 2023, 3sat-Preisträgerin Theatertreffen). Die Reihe wird kuratiert von Thea Hoffmann-Axthelm und Clemens Leander.

      Fortlaufende Reihe bis 2026, Auftakt am 16.11.2025
      Programm & Tickets hier

      Architekturen des Augenblicks , Theater Magdeburg



    • 27.


      ‚Das nachhaltigste Bühnenbild ist das, das gar nicht gebaut wird…‘ – diese radikale Haltung ist vielleicht wahr, aber nicht richtig. Denn kein Theater, keine Kultur, keine Kunst ist keine Lösung. Im Gegenteil! Theater, Kunst und Kultur ist nicht Teil des Problems, sondern der Lösung. Theater nachhaltig denken, Bühnenbild nachhaltig entwerfen und produzieren – wie kann das also gelingen? Welche Chancen bieten sich für Szenografinnen und Szenografen? Wo liegen die Herausforderungen? Anhand von Beispielproduktionen wird Ralph Zeger in seinem Vortrag „Nachhaltiges Entwerfen und Produzieren in der Szenografie“ Lösungsvorschläge zeigen, best practice Beispiele präsentieren, aber auch die Schwierigkeiten benennen. Es wird so darüber nachgedacht, was es heißt Theater zu machen in Zeiten des Klimawandels.

      Donnerstag 27. November 2025 um 19 – 20.30 Uhr
      Ort: TU Berlin, Studiengang Bühnenbild_Szenischer Raum
      Ackerstrasse 76, 13355 Berlin-Wedding
      Raum: Studio 484 (Hof 3, 4.OG, links)

      Ralph Zeger ist Bühnen und Kostümbildner und Ausstattungsleiter an den Landesbühnen Sachsen. Er ist Vorstandsmitglied im Szenografie-Bund und leitet dort die AG Ökologische Nachhaltigkeit. Außerdem ist er Transformationsmanager nachhaltige Kultur und berät Kulturinstitutionen in ihren nachhaltigen Transformationsprozessen. Er ist Autor des Leitfadens Grüne Bühne – nachhaltiges Entwerfen und Produzieren in der Szenografie. Lehraufträge, Vorträge und Workshops führten ihn an verschiedene Hochschulen, Institutionen und Veranstaltungen, u.a. Weißensee Kunsthochschule Berlin, MUK Wien, Hochschule Mainz Gestaltung, HFBK Hamburg, documenta fifteen Kassel, LMU München

      Der Vortrag findet in Kooperation mit dem SZENOGRAFIE-BUND statt. 
      Eintritt frei. Getränke auf Spendenbasis.

      Keine Anmeldung nötig

      Mehr Infos: https://www.tu-buehnenbild.de/detail/lecture-ralph-zeger/

      Portrait Ralph Zeger (c) Rene Jungnickel

      Lecture von Ralph Zeger Lecture: Nachhaltiges Entwerfen und Produzieren in der Szenografie



  • Dezember



2026



  • Januar

  • Februar

  • März

  • April

  • Mai

    • 23.


      Blender ist eine leistungsstarke Freeware zur Erstellung, Beleuchtung und Animation von 3D-Modellen. In diesem Workshop lernst du die Arbeitsoberfläche und Grundfunktionen von Blender kennen und erhältst eine Einführung in die 3D-Modellierung – speziell für den Einsatz in der digitalen Bühnenbildgestaltung.

      Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen und findet innerhalb einer Woche über drei Abende statt. Zwischen den Sessions hast du Zeit, das Gelernte in kleinen Übungen zu vertiefen. Zudem richten wir eine Signal-Chatgruppe ein, um den Austausch und die Vernetzung unter den Teilnehmenden während der Workshop-Woche zu ermöglichen. Bei Interesse planen wir einen Folgekurs für Fortgeschrittene.

      • Wo? Online via Zoom
      • Dozent: Philip Bußmann, Bühnenbildner und Videokünstler
      • Teilnehmende: Max. 8 Plätze, ab 6 Personen findet der Kurs statt
      • Voraussetzungen: Installierte Software Blender (PC/Mac), idealerweise großer oder externer Monitor um Blender und Zoom parallel zu nutzen. Keine Vorkenntnisse in Blender erforderlich.
      • Anmeldung: die Anmeldung ist geschlossen
      • Teilnahmegebühren: 90€ für Mitglieder, 110€ für Nicht-Mitglieder

       

      Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

      BILD: Modellerstellung mit Blender, Entwurf und Screenshot Philip Bußmann

      Online-Workshop Blender II: Blender ist die neue Schaumpappe. 3D-Workshop für Szenograf innen



  • Juli

  • August

  • September

  • Oktober

  • November