Aktuelles
2025
-
-
01.
Kontakt: nachhaltig@szenografie-bund.de
Neue Gesichter willkommen!
-
08.
Kontakt: digital@szenografie-bund.de
Ihr seid herzlich willkommen! Wir freuen uns auch immer über neue Gesichter.
-
-
-
06.
Kontakt: nachhaltig@szenografie-bund.de
Neue Gesichter willkommen!
-
13.
Ein Blick hinter die Kulissen des Puppenspiels mit Patrick Jech. Oder: Wie man glauben macht, Schaumstoff würde leben.
Patrick Jech hat als Puppenspieler in drei verschiedenen Inszenierungen des Musicals Der kleine Horrorladen mitgewirkt – am Theater Detmold, Theater Nordhausen und aktuell am Theater Plauen-Zwickau. In einem kurzen Impulsbeitrag wird er Einblicke in die Herausforderungen dieser Produktionen geben. Anschließend ist Zeit für Fragen, Diskussion und Austausch. Der Abend richtet sich an alle, die sich für die Kunst und Technik des Puppenspiels interessieren, damit arbeiten oder damit arbeiten wollen.
Wann? 13. Mai 2025, 19–20 Uhr
Wo? Online via Zoom: https://us06web.zoom.us/j/84127635013?pwd=o9eXBdcbcLRtBi3mKW3a9Rc8b53jpJ.1
Für wen? Puppenspieler*innen, Bühnen- und Kostümbildner*innen und alle anderen TheaterschaffendenWarum solltet ihr dabei sein?
- Einblick in die komplexe Kunst des Puppenspiels, in synchronisierte sprachliche und animatorische Gestaltung und das Zusammenspiel diverser Beteiligter
- Diskussion über Missverständnisse und Herausforderungen in der Theaterpraxis
- Vernetzung und Wissenstransfer innerhalb der Szene
Zur Person: Patrick Jech, geb. 1969 in Berlin, absolvierte eine Ausbildung zum Tischler, worauf Engagements als Puppenspieler am Düsseldorfer Marionettentheater und dem Puppentheater Zwickau folgten. 2003–2007 studierte er an der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« und schloss dieses Studium als Diplom-Puppenspieler erfolgreich ab. 2007–2010 war er Ensemblemitglied am Theater Junge Generation in Dresden, nun arbeitet er frei – solo oder als Gast in verschiedenen Ensembles. Mehr erfahrt ihr hier: www.schwarzweissfigurentheater.deKeine Anmeldung nötig, kommt einfach vorbei. Wir freuen uns auf euch und einen spannenden Austausch!
BILD: Puppe „Audrey II“, Produktion „Der kleine Horrorladen“, Foto Patrick Jech
-
20.
SAVE THE Â DATE! TAG DER SZENOGRAFIE AM 20. MAI MIT EUCH IN BERLIN!
Wir freuen uns außerordentlich unseren Tag der Szenografie 2025 anzukündigen. Dieses Jahr in Kooperation mit der DTHG! Der Tag der Szenografie wird im Rahmen der Showtech am Dienstag, den 20. Mai in der Arena Berlin an der Spree stattfinden. Wir planen unter anderem einen Vortrag zu aktuell brennenden Themen unserer Berufsgruppe rund um Theater und Szenografie und kleinere Austauschformate. Informationen zum Programm folgen.
Nutzt auch die Gelegenheit und besucht die SHOWTECH Messe und den Immersive Showroom vom 20. bis 22. Mai. Der Szenografie-Bund ist mit einem eigenen Messestand vertreten.
Am 21. und 22. Mai findet außerdem der SHOWTECH Kongress statt mit spannenden Vorträgen, Panels und Roundtables.
TICKETS FÜR DEN TAG DER SZENOGRAFIE & DIE SHOWTECHIhr benötigt ein Ticket für die SHOWTECH, das ihr vorab online kauft. Als Mitglieder des Szenografie-Bunds erhaltet ihr auf das Tagesticket am 20. Mai 100% Rabatt und damit freien Eintritt zur Messe und zum Tag der Szenografie. Auf das 3-Tagesticket 20.-22. Mai für Messe und Kongress erhaltet ihr 50% Rabatt. Als Mitglieder erhaltet ihr den Gutscheincode auf Anfrage via kontakt@szenografie-bund.de. Die Gutscheincodes löst ihr einfach im Ticketshop ein.
ANMELDUNG FÜR DEN TAG DER SZENOGRAFIE
Ihr wollt dabei sein? Perfekt! Damit wir besser planen können, meldet eure Teilnahme bitte bis zum 12. Mai an. Wir freuen uns auf euch! Hier geht´s zur Anmeldung.
Es lohnt sich!
Â
Â
-
26.
Blender ist eine leistungsstarke Freeware zur Erstellung, Beleuchtung und Animation von 3D-Modellen. In diesem Workshop lernst du die Arbeitsoberfläche und Grundfunktionen von Blender kennen und erhältst eine Einführung in die 3D-Modellierung – speziell für den Einsatz in der digitalen Bühnenbildgestaltung.
Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen und findet innerhalb einer Woche über drei Abende statt. Zwischen den Sessions hast du Zeit, das Gelernte in kleinen Übungen zu vertiefen. Zudem richten wir eine Signal-Chatgruppe ein, um den Austausch und die Vernetzung unter den Teilnehmenden während der Workshop-Woche zu ermöglichen. Bei Interesse planen wir einen Folgekurs für Fortgeschrittene.
- Wann? Mo 26.5., Mi 28.5., Mo 2.6.2025 jeweils 18–20 Uhr
- Wo? Online via Zoom
- Dozent: Philip Bußmann, Bühnenbildner und Videokünstler
- Teilnehmende: Max. 8 Plätze, ab 6 Personen findet der Kurs statt
- Voraussetzungen: Installierte Software Blender (PC/Mac), idealerweise großer oder externer Monitor um Blender und Zoom parallel zu nutzen. Keine Vorkenntnisse in Blender erforderlich.
- Anmeldung: bis 28.04.2025 via kontakt@szenografie-bund.de
- Teilnahmegebühren: 90€ für Mitglieder, 110€ für Nicht-Mitglieder
Â
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
BILD: Modellerstellung mit Blender, Entwurf und Screenshot Philip Bußmann
-
27.
S.C. CORE® – Forschung, Vernetzung, Sichtbarkeit – Szenografie im digitalen Rampenlicht
S.C. CORE® ist ein visionäres, digitales Archiv, das die bislang unzureichend dokumentierten bildgestalterischen Disziplinen der Darstellenden Künste – Bühnen- und Kostümbild, Lichtdesign und alle künstlerischen Partner*innen – ins Zentrum stellt. S.C. CORE® wurde in mehrjähriger Forschung von Univ.-Prof. Dr. Sabine Coelsch-Foisner (Universität Salzburg) entwickelt und bietet durch Kooperationen und innovative Technologien eine zukunftsweisende Wissenslandschaft.
Für die Mitglieder des Szenografie-Bunds eröffnet sich jetzt die Chance, eigene Arbeiten, Projekte und Archive in dieses wachsende Netzwerk einzubringen und Teil einer lebendigen internationalen Plattform für Forschung, Kulturelle Produktion und Vermittlung zu werden. S.C. CORE® ermöglicht umfassende Recherchen zu künstlerischen Werdegängen und bietet spannende Einblicke in die Entwicklung von Handschriften, in Kultureinrichtungen und Arbeitsprozesse. Künstlerisches Schaffen wird sichtbar!
Founding Leader: Univ.-Prof. Dr. Sabine Coelsch-Foisner, Universität Salzburg, Kontakt: sabine.coelsch-foisner@plus.ac.at
Am 20. Mai, dem Tag der Szenografie, stellt Judith Adam S.C. CORE® vor und lädt beim Online-Stammtisch am 27. Mai ein, die Datenbank kennenzulernen.
Lernt die Plattform kennen: Einladung zum Online-Stammtisch!Â
Wann? 27. Mai 2025, 19 Uhr
Wo? Online via Zoom: https://us06web.zoom.us/j/82026445191?pwd=TbpLYaYjuaST6gxeDOVQY6oUwHDbaw.1
Kontakt: Fragen zum Stammtisch und zur Plattform gern an Judith Adam, adam@szenografie-bund.deFür den Online-Stammtisch ist keine Anmeldung nötig. Kommt einfach vorbei, ihr seid herzlich willkommen!
BILD: Skizzen von Judith Adam zu „Dornröschen“ für das Salzburger Landestheater, Foto Jürgen Todt
-
-
Juni
-
Juli
-
August
-
September
-
Oktober
-
November
-
Dezember
2026
-
Januar
-
Februar
-
März
-
April